Grundschulung § 57 a - Wiederkehrende Begutachtung
Durchgeführt von WIFI Burgenland
Beschreibung
Die Grundschulung 57a - Wiederkehrende Begutachtung ist ein entscheidender Schritt auf Deinem Weg zur Ermächtigung als geeignete Person zur Durchführung von 57a-Prüfungen. In diesem umfassenden 36-stündigen Kurs wirst Du nicht nur die aktuelle Version des Mängelkataloges kennenlernen, sondern auch tiefgehende Einblicke in die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen erhalten. Das Ziel dieser Schulung ist es, Dir das nötige Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln, um fehlerfreie Begutachtungen von Fahrzeugen durchzuführen. Du wirst lernen, wie man Prüfbögen korrekt ausfüllt und Plaketten ausstellt, was für die Durchführung der 57a-Prüfungen unerlässlich ist. Diese Schulung ist nicht nur informativ, sondern auch praxisorientiert. Du wirst die Möglichkeit haben, Deine Kenntnisse mit Hilfe des EBV-Programmes am PC anzuwenden. Dies ermöglicht Dir, die theoretischen Inhalte direkt in die Praxis umzusetzen und Deine Fähigkeiten zu vertiefen. Die Schulung ist gesetzlich festgelegt, daher ist eine 100%ige Anwesenheit erforderlich, um die Ermächtigung zu erhalten. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, solltest Du eine Lehrabschlussprüfung als KFZ-Techniker sowie einen Praxisnachweis über mindestens zwei Jahre in einem zur wiederkehrenden Begutachtung ermächtigten Unternehmen vorweisen können. Alternativ ist auch ein Meisterprüfungszeugnis als KFZ-Techniker sowie ein HTL-Abschluss in Maschinenbau oder ein abgeschlossenes Diplomstudium an einer Technischen Universität Voraussetzung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die periodische Weiterbildung, die alle drei Jahre gesetzlich verpflichtend ist, um Deine 57a-Ermächtigung aufrechtzuerhalten. Während der Schulung wirst Du die neuesten technischen und rechtlichen Änderungen im Mängelkatalog erarbeiten und praxisorientierte Beispiele durchgehen. Dies stellt sicher, dass Du stets auf dem neuesten Stand bist und die geltenden Vorschriften einhältst. Ein spezieller Kurs über Bremsanlagen für Fahrzeuge über 35 t wird ebenfalls angeboten, um Deine Ermächtigung auf schwere Fahrzeuge zu erweitern. Hierbei ist es wichtig, dass Du einen gültigen 57a-Ausweis vorlegst. Die Schulungsinhalte sind gesetzlich geregelt, und die Teilnahme ist nur mit vollständigen Unterlagen möglich. Achte darauf, dass Du Deinen Reisepass, den Mängelkatalog, den Praxisnachweis sowie eine Kopie Deines Lehrabschlusszeugnisses mitbringst. Diese Grundschulung ist nicht nur eine formale Anforderung, sondern eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft als KFZ-Techniker. Werde Teil dieser wichtigen Schulung und sichere Dir Deine Ermächtigung zur Durchführung von 57a-Prüfungen.
Tags
#KFZ-Technik #rechtliche-Rahmenbedingungen #Prüfungen #Fahrzeugsicherheit #Kfz-Techniker #Verkehrssicherheit #Bremsanlagen #Fahrzeugbegutachtung #Mängelkatalog #periodische WeiterbildungTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe für die Grundschulung 57a - Wiederkehrende Begutachtung sind Personen mit einer abgeschlossenen Lehrabschlussprüfung als KFZ-Techniker, die über einen Praxisnachweis von mindestens zwei Jahren in einem ermächtigten Unternehmen verfügen. Auch Meistertechniker mit einem HTL-Abschluss in Maschinenbau oder einem Diplomstudium an einer Technischen Universität sind willkommen. Diese Schulung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Qualifikationen erweitern und ihre Ermächtigung zur Durchführung von 57a-Prüfungen erhalten möchten.
Die 57a-Prüfung ist eine gesetzlich geregelte wiederkehrende Begutachtung von Fahrzeugen in Österreich, die sicherstellen soll, dass Fahrzeuge den technischen und rechtlichen Anforderungen entsprechen. Diese Prüfungen sind für die Sicherheit im Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung. Die Durchführung dieser Prüfungen erfordert eine spezielle Ermächtigung, die durch die Absolvierung der Grundschulung und den Nachweis über die erforderlichen Qualifikationen erlangt werden kann.
- Was ist der Zweck der 57a-Prüfung?
- Welche Unterlagen benötigst Du zur Anmeldung für die Grundschulung?
- Wie oft muss die periodische Weiterbildung absolviert werden?
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um an der Grundschulung teilnehmen zu können?
- Was sind die Hauptinhalte des Mängelkataloges?
- Wie wird der Prüfbogen korrekt ausgefüllt?
- Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von 57a-Prüfungen?
- Welche technischen Neuerungen sind im aktuellen Mängelkatalog enthalten?
- Wie kann das EBV-Programm bei den Prüfungen helfen?
- Was ist der Unterschied zwischen der Grundschulung und dem Spezialkurs über Bremsanlagen?